GVV-Vorstand
Am 18. Mai 2025 wurde ich mit 100% Zustimmung in den Vorstand des Grünen Gemeindevertreterverbandes NÖ (GVV) gewählt und setze mich dort für Umwelt, Energie, Klimaschutz, Mobilität und Vernetzung ein. Ich hoffe, dass ich dadurch unsere Ortsgruppen mit über 20 Jahren Erfahrung im Gemeinderat, 5 Jahren als Vizebürgermeister und 5 Jahren im Nationalrat gut unterstützen kann.
Vom Gemeinderat zum Vizebürgermeister und Umweltgemeinderat
Ich habe 2004 die Ortsgruppe gegründet und wurde 2005 Gemeinderat in Waidhofen/Thaya gewählt. Dabei habe durchaus erlebt, wie dick die Bretter sind, die man bohren muss, um etwas zu verändern. 2015 wurde ich Stadtrat für Wasserversorgung, Kanal, Straßen, Gehsteige, Umweltschutz, Straßenbeleuchtung, Parkanlagen, Winterdienst und noch ein paar kleinere Aufgaben. Da wir zu diesem Zeitpunkt nicht in einer Koalition waren, habe ich gemerkt, dass auch hier Änderungen oft gar nicht so einfach sind. 2020 änderte die Gemeinderatswahl die Bedingungen. Ich wurde Vizebürgermeister und wir konnten gemeinsam mit unserer Koalition wieder Schwung in die Stadtgemeinde bringen und über 100 Projekte in nur 5 Jahren umsetzen. Als Umweltgemeinderat verfolge ich nun den eingeschlagenen Weg.
Vertretung des Bürgermeisters
Funktionen bringen Verantwortung und jene des Vizebürgermeisters ist nicht zu unterschätzen. Im Frühjahr 2020 erkrankte unser Bürgermeister und konnte sein Amt nicht mehr ausüben. Wir hatten eigentlich gehofft, dass er bald wieder zurückkehren wird. Ein Dreiviertel Jahr habe ich ihn dann als Bürgermeister vertreten. Das ist schon eine besondere Herausforderung, vor allem wenn man ja nicht damit gerechnet hat, eine Gemeinde so lange führen zu müssen. Eine zusätzliche Belastung, die mich an meine Grenzen gebracht hat. Eine Verantwortung, die zum Glück von meiner Familie auch mitgetragen wurde. Gerade während der Pandemie mit vielen neuen Aufgaben war das eine besondere Herausforderung. In dieser Zeit durfte ich aber auch viel lernen und ich möchte unseren Gemeinderät:innen in solchen Situationen unterstützen und meine Erfahrungen weitergeben.
GVV-Vorstand
Nachdem Ende der Koalition in Waidhofen/Thaya und dem Ausscheiden unserer langjährigen GVV Obfrau Silvia Moser wurde ich gefragt, ob ich für den Vorstand des Grünen Gemeindevertreterverbandes NÖ mit meiner Erfahrung zur Verfügung stehen könnte. Es ist auch Teil der Verantwortung Erfahrungen weiterzugeben. Ich habe mich dann sehr gefreut, als ich in der Vollversammlung mit 100% Zustimmung in die neue Funktion gewählt wurde.
Im grünen Gemeindevertreterverband NÖ unterstützen wir unsere Gemeinderätinnen in Fachfragen aber auch durch Weiterbildungsangebote. Es freut mich, dass ich diese bei der Grünen Bildungswerkstatt NÖ (GBW) und bei der Grünen Zukunftsakademie FREDA unterstützen darf.
ARBEIT im GEMEINDERAT
Für die laufende Arbeit im Gemeinderat bietet der Grüne GVV für seine Gemeinderäte das Gemeinde-Gruppen-Service – GGS an. Dafür werden wir weiter neues Material liefern.
Vernetzung
Als Umweltgemeinderat möchte ich mich für die Vernetzung zu den Themen Umwelt, Energie, Mobilität und Klimaschutz einsetzen. Dazu soll auch der Austausch untereinander verstärkt werden.
Energiewende braucht Information und Motivation
Mit dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz, EAG, wurden einige Meilensteine erreicht. Zum ersten Mal wurde ein Gesetz beschlossen, in dem ein 100% Erneuerbaren Ziel festgelegt wurde. Für die Stromversorgung ist das bis 2030 mit diesem Gesetz möglich. Das war aber nicht selbstverständlich, denn das Gesetz benötigte auch die Zustimmung der EU-Kommission. Für diese waren 100% Ökostrom neue Materie und unsere Klimaministerin Leonore Gewessler musste sehr viel aufklären und für dieses Gesetz kämpfen, bis wir endlich die Zustimmung bekommen haben. Gleichzeitig wurden mit dem Gesetz auch die Energiegemeinschaften geschaffen, damit waren wir Vorreiter in der EU und so wie das Klimaticket und der Klimabonus werden unsere Meilensteine nun in ganz Europa kopiert.
Es gibt aber noch viel Arbeit in der Energiewende, sei es bei der Errichtung von Agri-Photovoltaikanlagen, dem Ersatz von Hochöfen und fossilen Dampferzeugern bis hin zur Errichtung von Windkraftanlagen. Dabei sind auch Gemeinden mit Energiekonzepten und Fragen der Raumordnung beschäftigt.
Ich möchte meine Erfahrungen aus der Gesetzgebung aber auch von der Errichtung der Pionierregion der Windkraft Bürgerbeteiligung, mit Energiegemeinschaften, Energieeffizienzmaßnahmen in der Wasserversorgung und der Straßenbeleuchtung, der Mobilität gerne weiter geben.
Atomlügen
sollen natürlich auch weiter auf Gemeindeebene bekämpft werden. Da wird es weiter Informationen z.B. auch zu anstehenden UVP´s geben.
In Summe also viele Gründe, um im GVV Vorstand aktiv zu werden.
Funktionen
Seit 2005 im Gemeinderat
2015 bis 2025 Stadtrat
2019 bis 2024 Nationalrat
2020 bis 2025 Vizebürgermeister
Seit 2025 Umweltgemeinderat
Als Abgeordneter zum Nationalrat durfte ich bei der Ausarbeitung einiger Gesetze mit dabei sein, als Umweltgemeinderat ist es nun meine Aufgabe, darauf zu achten, dass diese umgesetzt werden und Österreich die Klimaziele erreicht.

Energielix-Tipp
Winterradeln
Wer beim Alltagsradeln das ganze Jahr unterwegs sein möchte, kommt nicht am Winterradeln vorbei. Beim Radfahren sucht man sich meist die kurzen und schnellen Wege …